Dörpener Unternehmer Netzwerk

Januar 2025 eine Ära geht zu

ende und eine neue beginnt!

Aus HHG-Dörpen wir das

Dörpener Unternehmernetzwerk


Mit viel Freude und Begeisterung und rund 100 Mitgliedern, wurde unser Verein zudem was er heute ist. Aber jetzt schlagen wir die erste Seite vom unserem neuen Buch mit 365 Tagen auf. Machen wir ein gutes Buch daraus. Wir freuen uns auf alles, Neues und bewährtes was auf uns zukommt.


Dem Verein für Handel, Handwerk und Gewerbe (HHG) Dörpen brechen die Einzelhändler weg. Um sich breiter aufstellen und andere Wirtschaftsbereiche anzusprechen, wurde der HHG in das Dörpener Unternehmernetzwerk umbenannt und strukturell neu ausgerichtet.


Mehr als 120 Mitglieder zählte der im Jahr 1978 gegründete Verein für Handel, Handwerk und Gewerbe (HHG) Dörpen zu Spitzenzeiten. Zuletzt waren es noch um die 80 - und das bei einer weiter sinkenden Tendenz. Um auch in Zukunft eine Daseinsberechtigung zu haben, hat sich der HHG neu aufgestellt. Am auffälligsten ist dies am neuen Namen. Doch dahinter steckt zudem eine strulturell veränderte Ausrichtung.

„Wir müssen uns anders aufstellen, um den HHG Dörpen zukunftsfähig zu machen“, erklärt Thomas Rüschen die Notwendigkeit des Schrittes. Mit Beginn des neuen Jahres wurde aus dem Verein für Handel, Handwerk und Gewerbe das Dörpener Unternehmernetzwerk. Was erhofft sich der Vorstand um Rüschen sowie seinen Mitstreitern Rainer Poll und Stefan Mücke davon?


Auch Freiberufler, Dienstleister und die Industrie ansprechen


In seiner Ausrichtung war der HHG sehr am Einzelhandel orientiert. Der inhabergeführte Einzelhandel wird aber immer weniger und Filialisten beteiligen sich kaum noch. Das neue Unternehmernetzwerk will auch andere Wirtschaftsbereiche wie die Industrie, der Dienstleistungssektor sowie freie Berufe wie Mediziner, Rechtsanwälte oder Steuerberater ansprechen - und das perspektivisch auf Ebene der Samtgemeinde Dörpen. Auch für größere Unternehmen wie Gertzen oder Hero Glas wollen wir interessant sein.


Zu den Aufgaben des Unternehmernetzwerkes zählt er vorrangig das Netzwerken und den Erfahrungsaustausch. Darüber hinaus soll regelmäßige Vorträge und Informationsveranstaltungen zu aktuellen Themen wie die Energiewende und Digitalisierung sowie über Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt geben. Auch gemeinsame Veranstaltungen wie Jobbörsen sind denkbar.


Weiterhin bringt sich das Netzwerk in wie bereits vom HHG durchgeführte Veranstaltungen wie den Weihnachtsmarkt oder das Frühlingsfest ein. Erstmals wird in diesem Jahr am 5. und 6. April das Dörpener Frühlingsfest in seiner 30. Auflage an zwei Tagen stattfinden.

Die Umbenennung und Neustrukturierung haben die Mitglieder nach Angaben von Poll auf der jüngsten Versammlung durchweg positiv beschieden. „Es gab keine Gegenstimme“, stellt er erfreut fest. Ihm und seinen Mitstreitern gehe es darum, den Zusammenhalt zu fördern, die Attraktivität der Gemeinde als Wirtschaftsstandort zu verbessern, frequenzbringende Maßnahmen zu etablieren, das Netzwerk von Geschäftsleuten zu erweitern und die Zusammenarbeit mit Politik und Verwaltung auszubauen.


Wer dabei mitmachen will, ist im Dörpener

Unternehmer Netzwerk herzlich willkommen. 

HHG Chronik 1978 - 2018